social.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.lol is a lighthearted social hangout for the omg.lol community.

Administered by:

Server stats:

838
active users

#wikipedia

82 posts74 participants13 posts today

April 4

This day in history:

  • 1981 – Iran–Iraq War: The Islamic Republic of Iran Air Force mounts an attack on H-3 Airbase and destroys about 50 Iraqi aircraft.
  • 2025 – The impeachment of President Yoon Suk Yeol of South Korea in response to his declaration of martial law is unanimously upheld by the country's Constitutional Court, ending his presidency.
  • 1973 – The Twin Towers of the World Trade Center in New York City are officially dedicated.
  • 1423 – Death of the Venetian Doge Tommaso Mocenigo, under whose rule victories were achieved against the Kingdom of Hungary and against the Ottoman Empire at the Battle of Gallipoli (1416).

Births:

  • 1958 – Cazuza, Brazilian singer-songwriter (d. 1990)
  • 1978 – Alan Mahon, Irish footballer
  • 1980 – Björn Wirdheim, Swedish race car driver

Deaths:

  • 1861 – John McLean, American jurist and politician, 6th United States Postmaster General (b. 1785)
  • 1883 – Peter Cooper, American businessman and philanthropist, founded Cooper Union (b. 1791)
  • 1991 – Graham Ingels, American illustrator (b. 1915)

Holidays:

  • One of the possible days for Qingming Festival.
  • Peace Day (Angola)
  • NATO Day

Random Article of the day:

Lionel Grigson

en.wikipedia.orgApril 4 - Wikipedia
Continued thread

"we must consider the networks of links and hyperlinks between articles that affect the visibility of biographies. Specifically, if women’s articles are poorly connected to other articles, they become more challenging to find. It is essential to clarify that creating links is a complex skill that involves identifying related pages and adding hyperlinks to them, which has significant implications for information retrieval and visibility on the Web."
#wikipedia

"Epistemic violence remains pervasive in much of the moderated content online, yet its extent is challenging to measure. This paper introduces a novel approach to address this gap by proposing an Epistemic Violence Index applied to #Wikipedia biographies of Latin American women scientists and writers...constructing a graph representation of the Wikipedia network connections for leading female figures in science and literature from the 19th and 20th centuries"

ceur-ws.org/Vol-3946/DARLI-AP-

𝗪𝗜𝗞𝗜𝗣𝗘𝗗𝗜𝗔'𝗦 𝗙𝗘𝗔𝗧𝗨𝗥𝗘𝗗 𝗔𝗥𝗧𝗜𝗖𝗟𝗘

✧ A British Army helicopter was destroyed in a friendly fire incident ✧

A British Army helicopter was destroyed in a friendly fire incident during the Falklands War, killing its four occupants. In the early hours of 6 June 1982, the Royal Navy destroyer HMS Cardiff was looking for aircraft supplyin...

#FalklandsWar #ArmyAirCorps #FalklandIslands #BritishArmy #EastFalkland #Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/1982_Bri

Steile These zum Wochenede:

"Die #Wikipedia-Oberfläche muss so bleiben, wie ich sie kenne! Dass die alte für Neulinge unübersichtlich, weniger barrierefrei und technisch veraltet ist, ist mir egal!"

"Mein Alltag muss so bleiben, wie ich ihn kenne! Dass meine Lebensweise dazu beiträgt, dass das gesamte Ökosystem zusammenbrechen könnte, ist mir egal!"

Same vibe. Neu ist böse. Alt ist gut. Es darf sich nichts verändern.

Und besonders in Deutschland ist diese Einstellung unheimlich verbreitet.

𝗪𝗜𝗞𝗜𝗣𝗘𝗗𝗜𝗔 𝗣𝗜𝗖𝗧𝗨𝗥𝗘 𝗢𝗙 𝗧𝗛𝗘 𝗗𝗔𝗬

✧ red panda ✧

The red panda is a mammal native to the eastern Himalayas and southwestern China. It has dense reddish-brown fur with a black belly and legs, and a ringed tail. It has a head-to-body length of 51–63.5 cm (20–25 in) and a 28–48.5 cm (11–19 in) tail, and it weighs between 3.2 and 15 kg (7 and 33 lb). It is genetically close to raccoons, weasels and skunks. Solitary...

#China #Himalayas #IUCNRedList #Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Red_panda

Moin.

Vor einigen Tagen hat die deutsche #Wikipedia eine Umstellung ihrer Websitedarstellung vorgenommen.

https://de.wikipedia.org/

Siehe hierzu auch die Ankündigung von @wikimediaDE@social.wikimedia.de
https://social.wikimedia.de/users/wikimediaDE/statuses/114261897660815291

bzw. mehr Hintergrund hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Skin/Vector_2022?useskin=vector

Die englische Wikipedia setzt auf dieses Design schon seit gut zwei Jahren und ich konnte mich bisher nicht damit anfreunden. Daher habe ich nach Möglichkeiten gesucht, die deutsche Wikipedia für mich noch soweit nutzbar zu halten - mehr dazu siehe weiter unten in diesem Beitrag.

Da wir im #Fediverse sind und hier hoffentlich etwas Niveau halten, will ich meine Kritik begründen, damit das hier nicht nur eine substanzlose Motzerei im #Internet wird.

Folgende exemplarische Punkte, die mir bei der Umstellung von Vector 2010 auf Vector 2022 aufgefallen sind. Vgl. auch mein erstes Feedback
https://hhmx.de/@nick/1327113

➡️ Das Suchfeld steht mehr im Fokus, der eigentliche Inhalt verliert dadurch an Fokus.

➡️ Die klare (optische) Abgrenzung zwischen Navigationselementen und Artikel ist verschwunden.

➡️ Eine konsistente Darstellung existiert nicht mehr, der Aufbau von Seiten variiert.
Beispiele:
◾ Hauptseite ganz links ausgerichtet
◾ Seiten wie "Benutzerkonto anlegen" etwas eingerückt (mehr freie Fläche links)
◾ Artikel ohne Inhaltsverzeichnis - weiter eingerückt (als Hauptseite)
◾ Artikel mit Inhaltsverzeichnis - eingerückt (da links Inhaltsverzeichnis)

➡️ Navigationsfunktionen wie die Themenportale usw. wurden in einem Dropdown-Menü versteckt - Auswahl erfordert mehr Klicks.

➡️ Sprachwahl eines Artikels in einem Dropdown-Menü verborgen (habe allerdings auch schon Seiten gesehen, wo die Sprachen plötzlich über dem Artikeltext erschienen?) - Auswahl erfordert mehr Klicks.

➡️ Platzverschwendung am rechten Rand mit "Erscheinungsbild"-Auswahl (die defaultmäßig erscheint, sofern keine Cookies vorhanden)

➡️ Ohne Cookies ständige Abfrage von Optionen z.B. zum Erscheinungsbild.

➡️ Durch Inhaltsverzeichnis links und Erscheinungsbildoptionen rechts bleiben hier nur geschätzt 60% der Anzeige für den Artikel übrig... wenn der Artikel eine Grafik enthält, startet der Text dann mit nur 30% der Anzeige. (Das mag abhängig von der Auflösung des Viewports sein).

Bugs?
➡️ Hauptmenü (via Hamburger-Menü) erreichbar läßt sich "in die Seitenleiste verschieben" - Einstellung wird aber nicht gespeichert (auch bei Akzeptanz von Cookies) - Bug oder Feature?
➡️ Suche aus Seite "Benutzerkonto anlegen" führt zu "Anmeldung erforderlich" ("Melde dich an, um Seiten zu lesen.")

Das neue Design sollte nach #Wikimedia-Angabe zu folgenden Punkten führen
🔹 Weniger Scrollen, mehr Überblick
🔹 Verbesserte Lesbarkeit
🔹 Einfacherer Zugang zu freiem Wissen

nach meiner Ansicht ist leider eher das Gegenteil der Fall
🔹 Weniger Überblick, mehr Klicken
🔹 Verschlechterte Lesbarkeit
🔹 Komplizierterer Zugang zu freiem Wissen

Es mag sein, daß ich berufsbedingt als Informatiker einen anderen Blick auf Software habe und mir mehr oder andere Dinge auffallen. In jedem Fall halte ich "Vector 2022" für eine deutliche Verschlechterung der Usability.

Daher meine Recherche, wie man dauerhaft auf das bisherige Layout umschalten kann, auch wenn man nicht eingeloggt ist und auch, wenn keine Cookies gesetzt sind (z.B. in einem noch nicht genutzten Browser oder im Privatmodus).

Es existiert ein URL-Parameter, der genutzt werden kann (Danke für den Hinweis an @Reise_Reise@mastodon.social).

Dummerweise führt dies nicht dazu, daß diese Wahl irgendwie gespeichert wird (weder in einem Cookie noch in einer Anpassung der weiteren Links).

Es gibt allerdings Browser-Add-Ons, die dies erledigen. Seufz. In diesem Fall habe ich mich tatsächlich dafür entschieden, obwohl ich sonst (abgesehen von uBlock Origin) keine Add-Ons nutze.

Siehe hierzu:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vector_2022?useskin=vector#Without_an_account

An "Vector 2022" wurde übrigens 2019 bis 2023 gearbeitet.
Das vorherige Design "Vector" (seit 2010) wird jetzt auch "Vector Legacy" genannt.

Zitat bzgl. "Vector 2022": "Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.".

Meiner Meinung nach wurde dieses Ziel leider verfehlt.

Übrigens mag ich die Wikipedia und die ursprüngliche Idee... ich habe seit viiielen Jahren ein Konto, was laut Statistik mehrere tausend Bearbeitungen an Wikipedia-Inhalten aufweist.

An dieser Stelle zunächst mal ein schönes und friedliches Wochenende!

de.wikipedia.orgWikipedia – Die freie Enzyklopädie

Der Inhalt und die Popularität von #Wikipedia sind in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gewachsen. Jetzt wird die #Enzyklopädie erweitert, um den Bedürfnissen der heutigen Internetnutzer und -nutzerinnen besser gerecht zu werden: Zum ersten Mal seit über zehn Jahren erhält Wikipedia ein neues Aussehen und eine Reihe von Verbesserungen in der Desktop-Version.

Alle Infos: appgefahren.de/?p=376760