Nachdem die #WamS (Welt am Sonntag) einen #Afd-Wahlaufruf von #ElonMusk veröffentlichte & #UlfPoschardt dualistische #DeepState-Verschwörungsmythen sogar gegen die Kirchen verbreitete, springt mir nun diese Pseudo-Warnung der #Welt vor einem angeblichen "Kontrollverlust" entgegen.
Hatte schon 2022 auch den #AxelSpringer-Konzern vor dem Kurs der #Desinformation & des #Fossilismus gewarnt. Mein Vertrauen in Lobby-#Medien ist weg. #Medienethik #Aufmerksamkeitsökonomie https://www.juedische-allgemeine.de/politik/die-desinformierer/
In #Kanada wird kontrovers diskutiert, ob es klug war, die eigenen #Medien durch „Privatisierungen“ an Werbekunden und ausländische Konzerne vor allem der #USA
, aber auch z.B. #China
zu veräußern. Sollten wir diese Debatte auch in #Deutschland
und #Europa
führen? #Aufmerksamkeitsökonomie #Medienethik
Zerstören polarisierende #Talkshows auch des #ÖRR den demokratischen #Dialog, fördern sie den feindseligen #Dualismus ?
Habe bereits letztes Jahr an den deutschen Journalisten & Medienkritiker Lutz #Hachmeister erinnert, der genau diese These vertrat - und zwar schon in einem #taz-Interview von 2016 (!).
Es würde mich freuen, wenn sich einige etwas Zeit für #Medienbildung & #Medienethik nähmen! Denn das Versagen von #Medien hat drastische Konsequenzen. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/sind-konfrontative-politik-talkshows-gefaehrlich-in-erinnerung-an-lutz-hachmeister/
@BlumeEvolution@sueden.social das sehe ich ähnlich. Leider gab es in den Monaten vor der Wahl diese Amok-Fahrten bei denen Einzeltäter - teils mit Migrationshintergrund, teils ohne und "nur psychisch krank" - Menschen umgebracht bzw. schwer verletzt haben. Das war m.E. nicht wegzufiltern und brachte natürlich auch emotional das Thema "Migration" bzw. "irrguläre Migration" neu auf die Agenda der Wahlkämpfenden. Und egal, ob nun die CDU oder die SPD oder die Grünen sich deshalb positionieren mussten (was teilweise wegen des kurzen Wahlkampfs dann m.E. nicht immer gut gelungen ist): Auch darüber haben dann die Medien zu Recht berichtet bzw. die Statements von Politiker bekamen hohe Reichweite. Ich verstehe daher schon auch, warum das Thema "Migration" leider vor der Wahl so enorm "gepusht" war - aus meiner Sicht war das aber verständlich, weil einfach sehr viele Amokfahrten hintereinander kamen. Vielleicht könnte man daraus lernen, dass über solche Taten grundsätzlich in der #Medienethik ähnlich wie beim Thema Suizid nur in absoluten Ausnahmefällen berichtet wird, damit es auch da nicht Nachahmereffekte gibt. Andererseits: Mord und Totschlag ist natürlich ein mediales Thema und wenn es dann um Kinder geht (wie in Aschaffenburg), dann ist verständlich, wenn das emotional viele bewegt, egal, ob PolitikerInnen, Medientreibende oder eben die Wähler...
Ich hatte einmal - nach dem Amoklauf an einem Ansbacher Gymnasium - eine Amokexpertin der Polizei zur Erwachsenenbildung in unsere Gemeinde eingeladen. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn auch in der Politik auf so eine Weise ExpertInnen (z.B. Psychiatrie-Professer aus Regensburg, der interkulturell aufgestellte Psychiatrien in den Bundesländern einforderte) mit eingeladen werden, wenn es Pressekonferenzen zu solchen Taten gibt und PolitikerInnen Stellung beziehen müssen?
#Dialog #Pressekonferenz #Planung #Merkliste #amoklauf #wahlkampf #ÖRR #Zeitungen #fediverse
Mir scheint, auch die deutschen #Medien, die keine fossilen Lobbyisten sind, haben den Fehler der meisten #Konservativen mitgemacht: geglaubt, sie würden den #Rechtsruck durch vorauseilenden Gehorsam abwenden können. Stattdessen haben sie die Ränder gestärkt & an den Themen & Sorgen der vernünftigen Mehrheit vorbei gesendet. Und wie früher bei Suiziden, School Schootings, Flitzern… auch noch Nachahmung ausgelöst… #Medienethik https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/nachahmung-via-medien-terror-durch-thymos-statt-durch-logos/
Nun also diskutiert der deutsche #Bundestag endlich über #Verteidigung & #Klimakrise, über #Infrastruktur & #Zukunft. Was spielt kaum eine Rolle mehr? #Migration.
Nach meiner Auffassung wäre es die Aufgabe von #Medien & insbesondere des #ÖRR gewesen, im #Wahlkampf die wirklich wichtigen Themen zu fokussieren & die Kandidierenden danach zu befragen.
Das ist, so meine ich, leider kaum passiert. #Medienethik #Dialog #Verantwortung https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/bundestagswahl-2025-ein-versagen-auch-der-oeffentlich-rechtlichen-medien/
Danke für den klugen #Medienethik - Post!
Habe meinerseits inzwischen alle Konzernmedien-Apps privat gelöscht - #Facebook, #Instagram und #X, zuletzt auch #Amazon (nach zwei Jahrzehnten!).
Durch Qualitätsmedien, #Mastodon ohne #Neurohacking und ständige #Dialog - Hinweise von Kommentierenden auf dem #Blog fühle ich mich besser & vor allem weiter informiert denn je. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-31-das-ki-fediversum-und-die-digitale-thymokratie/
So, ich beende diese Auswahl bemerkenswerter #Erkenntnisse von Studierenden im Kontext einer #KIKlausur für heute.
Ich bin zwar geschafft, aber auch wirklich beeindruckt und sehe eine These der #Erkenntnistheorie von Karl Popper (1902 – 1994) eindrucksvoll bestätigt:
„Alle Menschen sind Philosophen.”
Diese Exzellenz in #Medienethik & #Medienbildung gibt mir #Hoffnung. #KarlPopper #Philosophie #Bildung #Herzensbildung #Dialog #Studierende #KITKarlsruhe (16/16)
Zu 1., #Medienethik, #Neurodiversität & #Fediversum:
„Die persönliche Freiheit kann mithilfe eines besseren Verständnisses von Neurodiversität gewahrt werden und den Wettbewerb um Ressourcen reduzieren.
Ebenso ermöglicht, wie auch schon zu Beginn des Internetzeitalters, das nicht-kommerzialisierte Netz (Fediversum) demokratisierten Austausch, insbesondere der Zivilgesellschaft.“
(14/x)
Zur Aufgabe 3, Rat zur digitalen #Thymokratie:
„Eine digitale Thymokratie könnte eine Übergangsform sein - ein Spielfeld, auf dem sich die Ehrgeizigen messen, auf dem die Einflussreichen um Ruhm kämpfen.
Doch am Ende wird sie entweder in Chaos verfallen oder von jenen gebändigt werden, die verstehen, dass Ruhm alleine nicht genügt.“
(13/x)
Zu 1, sehr präzise:
„In einer durch Algorithmen gesteuerten Medienlandschaft konkurrieren Akteure um die begrenzte Aufmerksamkeit des Publikums - oft mit Methoden, die Desinformation, Emotionalisierung und Polarisierung begünstigen.“
(11/x)
Zu 3, digitaler #Thymokratie, bewegend:
„Fragen wir den Wind:
Wer misst Ehre in Einsen und Nullen?
Wer entscheidet, ob dein digitaler Mut mehr wiegt als meine digitale Weisheit?
Ist das Netz ein gerechter Richter oder nur ein Spiegel unserer Schatten?“
(10/x)
Zu 1, kritische #Medienethik:
„Algorithmen fördern polarisierende Inhalte, da diese mehr Engagement erzeugen, was zu einer Verstärkung von Echokammern führt.
Menschen werden dadurch zunehmend nur noch mit Meinungen konfrontiert, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, was die gesellschaftliche Spaltung vertieft.“
(8/x) #Algorithmen #Echokammern #Meinungen #Spaltung #Dualismus https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gewalttaetig-sind-nicht-nur-die-anderen-post-dualistische-weisheit-von-lord-rabbi-jonathan-sacks-1948-2022/
Zu 3, sehr klar:
„Digitale #Thymokratie bedeutet, dass digitale Technologien eingesetzt werden, um die soziale #Meinungsbildung durch Emotionen zu beeinflussen.“
(7/x)
#Medienethik #Demokratie #Logos #Emotionen #Thymos https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begriffsklaerung-thymos-oligarchische-timokratie-ki-digitale-thymokratie/